Ein Synchrotron ist eigentlich ein Kreisbeschleuniger. In diesem Kreisbeschleuniger können die Teilchen mehrere Umläufe erreichen. Das Magnetfeld im Synchrotron wird erhöht, sodass auch der Strahl eine größere Geschwindigkeit bekommt. In der Regel bleibt die Teilchenbahn konstant. Bei dem Zyklotron hingegen, bewegen sich alle Teilchen senkrecht zu dem Magnetfeld. Somit ist […]
Author: Conjursa
Es gibt mehrere Studien, die beweisen wollte, dass es eine schnellere Bewegung gibt, als es die Lichtgeschwindigkeit ist. Doch alle diese Studien sind gescheitert und dafür gibt es auch eine logische Erklärung. Für das Bewegen eines bestimmten Körpers aus dem Ruhestand braucht man natürlich eine gewisse Kraft, die den Körper […]
Um diese Frage allgemein beantworten zu können, müsste man dann alle Physikstudenten jeder Universität in Deutschland befragen. Doch aus mehreren Studien, die an jeweiligen Universitäten vollbracht worden sind, hat sich gezeigt, dass das Physik-Studium recht zeitintensiv ist und dass man für relativ gute Noten auch sehr viel Zeit investieren und […]
Atome haben eine sehr lange Geschichte hinter sich und sind kurz nach dem Urknall entstanden. Doch alle Atome weisen dieselbe Struktur auf. Sie bestehen aus einem Kern und einer Atomhülle. In dem Kern sind zwei verschiedene Sorten der Teilchen präsent, und zwar die Protonen und die Neutronen. Die Neutronen sind […]
Natürlich gibt es auf diese Frage keine konkrete Antwort, da die Meinungen verteilt sind und da die Entscheidung auch vom eigenen Interesse abhängt. Natürlich haben beide Städte ihre Vorteile, sodass die Auswahl nicht immer einfach ist. Hamburg bietet zahlreiche Möglichkeiten für ein erfolgreiches Technik-Praktikum, da man dort in der Nähe […]
In der Physik gibt es eine bestimmte Einteilung, die die natürliche Radioaktivität von der künstlichen abgrenzt und Unterschiedene zwischen ihnen aufweist. Doch man muss darauf hinweisen, dass diese Einteilung ziemlich willkürlich ist und dass man dabei nicht gerade einen klaren Faden ziehen kann, welche Radioaktivität in welche Klasse gehört. Unter […]
Teilchenbeschleuniger, egal ob sie Zyklotronen oder Synchrotronen sind, werden in der Physik sehr oft benutzt. Meistens werden sie benutzt, um hochenergetische Teilchen gezielt aufeinander prallen zu lassen, und zwar um zu sehen, welche anderen, bzw. kleineren Teilchen bei der Kollision entstehen werden. Da diese Teilchen meistens sehr kleine Bruchteile sind […]
Mit dem Namen CERN wird die Europäische Organisation für Kernforschung bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein großes und wichtiges Zentrum, wo physikalische Grundlagenforschungen durchgeführt werden. Dadurch, dass die Naturgesetze der Menschheit noch immer nicht so bekannt sind, gibt es sehr viel Platz fürs Erforschen. Gerade CERN versucht, die Grundlagenforschungen […]
Wo man Physik und andere ähnliche Gebiete studieren kann, ist eine sehr umfangreiche Frage. Erstens, weil es überall in Deutschland verschiedene Universitäten gibt, die die Möglichkeit anbieten, ein Physik-oder Chemiestudium anzufangen. Es gibt aber auch Fachhochschulen, die sich mit diesem Thema befassen und ähnliche Sachen anbieten können. Das wichtigste ist […]
Kernspaltung und Kernfusion sind zwei wichtige Begriffe in der Physik. Bei der Kernspaltung handelt es sich um das Spalten größerer und radioaktiver Atome, wodurch dann zwei vollkommen neue Elemente entstehen, die einen kleineren Atomkern aufweisen. Zusammen haben diese beiden Elemente ein geringeres Gewicht, als es das Atom vor der Spaltung […]
Bei der Konstruktion einer klassischen Atombombe spielen die Neutronen eine wichtige Rolle. Eine klassische Atombombe wird auf eine besondere Art und Weise hergestellt, und zwar so, dass zu einem gewissen Zeitpunkt ein bestimmter Anteil der vom spaltbaren Materials zusammen kommt. Somit überschreitet dieses Material die kritische Masse, wobei die einzelnen […]
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron bietet seinen Gästen sehr viele Möglichkeiten, sich während der Führung mit bestimmten Dingen auseinanderzusetzen und viele neue Informationen zu lernen. Außerdem gibt es eine Möglichkeit, bei der Führung bestimmte Geräte näher zu sehen, bzw. sich deren Wirkung an Ort und Stelle erklären zu lassen. Dazu gehört beispielsweise […]
Bei der Atomspaltung ist eine Kettenreaktion ohne Moderator möglich. Dabei handelt es sich um sehr schnelle Reaktoren, die einen höheren Anteil des Urans haben. Somit können sie sehr einfach und schnell brüten. Zu diesem Zwecke werden dann immer nur schnelle Neutronen verwendet. Wenn man die Neutronenökonomie benutzt, dann kann man […]
Sehr viele Menschen kennen den Unterschied zwischen einer Atombombe und einem Atomkraftwerk nicht genau. Eines haben sie natürlich gemeinsam:Beide können große Schäden verursachen. Doch bei der Atombombe ist die nukleare Energie, die sie von sich gibt, meistens und kontrolliert und wird gezielt eingesetzt. Bei einem Atomkraftwerk ist die produzierte Energie […]
Für die Herstellung von Atombomben werden immer diejenigen Materialien verwendet, die nicht nur radioaktiv, sondern auch spaltbar sind. Das ist auch der größte Grund, wieso Uran und Plutonium als Materialien für die Herstellung von Atombomben verwendet werden. Das Metall Uran kann ist in der Natur in verschiedenen Ausführungen und Konfigurationen […]
Unter dem Begriff der kritischen Masse wird die Mindestmasse bezeichnet, die ein Objekt, das aus spaltbarem Material besteht, haben kann und ab der dann die effektive Neutronenproduktion bestimmte Kettenreaktionen bei der Kernspaltung erreichen kann. In der Regel kann aber eine Atombombe die kritische Masse nicht überschreiten und dafür gibt es […]
Es ist bekannt, dass alle Kernspaltungen durch Neutronen ausgelöst werden. Bei einer Spaltung werden dann wieder Neutronen freigegeben, die dann die Rolle haben, weitere Spaltungen auszulösen. Wenn es sich um eine kleine Menge an spaltbaren Material handelt, dann verlieren sich die meistens dieser Neutronen in der Umgebung und erzeugen somit […]
Wenn man sich mit dem Thema des Urknalles auseinandersetzt, dann sieht man, dass die Dichte des Urknalls deutlich höher war, als sie es heutzutage in den Schwarzen Löchern ist. Das liegt daran, dass die gesamte Materie der Schwarzen Löcher auf einem Raum versammelt ist, der deutlich kleiner ist, als ein […]
Um die unkontrollierte Kettenreaktion zu erklären, muss man erst mit dem Begriff der Kettenreaktion überhaupt vertraut sein. Bei der Kettenreaktion begegnet ein Neutron einen Atomkern, den er absorbiert. Gerade dadurch kann der Atomkern auf ein höheres Niveau gebracht werden und sich in zwei Teile spalten. Die beiden Hälften, die nach […]
Ein Synchrotron ist eins der meistbenutzten Beschleuniger, vielleicht auch der meistbenutzten, der im Jahre 1945 erfunden wurde. Mithilfe des Synchrotrons kann man Elektronen auf Energien bis zu 97 GeV bringen. Durch mehrere Magnete werden diese Teilchen dann auf eine kreisförmige, besonders dafür designierte Bahn gelenkt. Damit die Teilchen dann an […]
Natürlich gibt es auch noch heute Atombomben, die hergestellt werden und für größere Zwecke eingesetzt werden können. In der Physik und dementsprechend auch in der Atombombenherstellung spielt die kritische Masse eine große Rolle. Eine bestimmte Menge an kritischer Masse wird dadurch ausgelöst, dass bei jeder Spaltung die Neutronen jeweils eine […]
Wenn man in der Physik einen bestimmten Terminus einführt, dann muss dieser immer erklärt werden. Dasselbe gilt auch für die kritische Masse. Diese Masse ist in der Regel eine Mindestmasse eines Objektes, welches aus einem spaltbaren Nuklid besteht. Diese Masse ist erforderlich, damit eine effektive Produktion von Neutronen und eine […]
In der Physik ist oft die Rede von einer kritischen und einer überkritischen Masse. Die kritische Masse in der Regel ist dann möglich, wenn eine bestimmte Anordnung von Spaltstoff die Möglichkeit hat, selber eine Kettenreaktion auszulösen. Wenn ein Objekt als Platte ausgewalzt ist, dann kann es keine eigene Kettenreaktion auslösen, […]
Zu dieser Frage gibt es geteilte Meinungen, sodass es sehr schwer zu sagen ist, welche von diesen Meinungen auch wirklich wahr ist. Beide haben natürlich deren Argumente und es liegt eigentlich immer an der Betrachtungsweise, zur welcher Antwort man am Ende kommt. Beim Spalten beispielsweise eines Uran-Kernes wird eine Kettenreaktion […]
Eine Atombombe wird meistens nur für einen Zweck hergestellt : Die Zerstörung. Deshalb ist es auch wichtig zu wissen, auf welche Art und Weise diese Zerstörung erfolgt. Es gibt mehrere Phasen, bis eine Atombombe ihre Wirkung ausbreitet. In der ersten Phase vergrößert sich die Temperatur auf 60 bis 100 Millionen […]